Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates werden in Rossendorf zwei Vereine zum 01.01.1992 gegründet: für den zukünftigen Wissenschaftsbetrieb das Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR heute HZDR > 450 Mitarbeiter), für die anstehende nukleare Altlastensanierung (Kernanlagen) der Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA > 120 Mitarbeiter)
Prof. Dr. Dr. Wolf Häfele wird in den Gründungsversammlungen Vorstand sowohl beim FZR als auch beim VKTABeginn der Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH im Rahmen von Großaufträgen
Neustart Radiopharmakaproduktion
1991-1993 Teilnahme am Messprogramm „Messaktion Tschernobyl“ der BRD
Erhalt der 1. atomrechtlichen Genehmigung für die Anlage für Strahlenquellen
Beginn der Arbeiten am Altlastenkataster „ALASKA“ des Bundesamtes für Strahlenschutz
1993
Beginn der Praxispartnerschaft im Dualen Studium an der Berufsakademie Riesa bzw. Karlsruhe zum Dipl.-Ing. (BA) für Umwelt- und Strahlenschutz
Kabinettsbeschluss des Freistaates Sachsen zur Stilllegung des Rossendorfer Forschungsreaktors
Abteilung Physik führt Versuche zu Auswirkungen von Kerosinbränden im Rahmen einer umfassenden Analyse zu möglichen Auswirkungen auslegungs- überschreitender Ereignisse am Forschungsstandort Rossendorf (1992 bis 1996) durch
Beirat konstituiert sich am 11. Mai 1993
Erhalt der 1. atomrechtlichen Genehmigung für die Landessammelstelle und für die Herstellung von Radiopharmaka
Bestehende Messkammer im Felsenkeller wird zum Niederniveaumesslabor erweitert
1994
Inbetriebnahme der Landessammelstelle des Freistaates Sachsen, die zusätzlich für den Freistaat Thüringen zuständig ist
Messsysteme der Strahlenschutz-Umgebungsüberwachung werden neu installiert (Umweltmessnetz REMSY)
Elektrochemie wird als Arbeitsgebiet im VKTA etabliert
Beginn der Vertragsverhandlungen mit dem Brennelement-Zwischenlager Ahaus für CASTOR® MTR 2-Stellplätze
Rahmenvertrag zwischen VKTA und Forschungszentrum Rossendorf (heute Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
Ausfuhr von unbestrahltem Kernbrennstoff und Anlagenteilen nach Ungarn
1995
Verträge für CASTOR® MTR 2-Behälter und deren Stellplätze im Brennelement-Zwischenlager Ahaus abgeschlossen
Fertigstellung der Erweiterung des Niederniveaumesslabores
Zusammenlegung der Fachbereiche Radiopharmaka und Nukleare Analytik und Sanierung beschlossen
Bestimmung der Inkorporationsmessstelle als amtliche Messstelle des Freistaates Sachsen
Beginn der Planungsarbeiten für die Einrichtung zur Entsorgung von Kernmaterial Rossendorf
Ausfuhr von Anlagenteilen in Tschechische Republik
1996
Beschluss des sächsischen Kabinetts zur Beauftragung des VKTA mit der nuklearen Altlastensanierung in Rossendorf
Das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie erteilt die Genehmigung für eine Dichtheitsprüfstelle
Erster „Tag der offenen Tür“ im VKTA
Akkreditierung des Labors für Umwelt- und Radionuklidanalytik
Direktorenwechsel (Prof. Dr. Dr. Wolf Häfele/Dr. Wolfgang Hieronymus)
1997
Erstauflage der VKTA-Informationszeitung als „VKTA-Nachbarschaftsblatt“
Anlieferung der leeren CASTOR® MTR 2-Behälter in Rossendorf
Bau der Wetterschutzhalle über dem „Zwischenlager für feste, radioaktive Abfälle“
1. Notfallschutzübung mit der KHG Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
Genehmigung zur Stilllegung der AMOR I und AMOR II
Vorbereitung des Rückbaus der Rossendorfer Isotopenproduktion
Antrag auf Stilllegung des Rossendorfer Forschungsreaktors beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung
Internationales Kolloquium im VKTA zum 40. Jahrestag der Inbetriebnahme des Rossendorfer Forschungsreaktors
1998
Erste und zweite Genehmigung Stilllegung und Rückbau des Rossendorfer Forschungsreaktors
40 Jahre Werkfeuerwehr am Forschungsstandort Rossendorf
Freimessanlage in Betrieb genommen
RAKE II komplett abgebaut
Kalterprobung der Brennelement-Umladung in die CASTOR® MTR 2-Behälter
Start des Neubaus der neuen Landessammelstelle des Freistaates Sachsen
Baustart des Zwischenlagers Rossendorf
Erster Abbau von AMOR-Anlagen
Erstes Treffen der Interessengemeinschaft Rossendorfer Forschungsreaktor
1999
Udo Helwig wird Direktor des VKTA
1. Workshop Radiochemische Analytik
Arbeiten im radiopharmazeutischen Labor werden Mitte 1999 eingestellt
Erste CASTOR® MTR 2-Behälter werden mit Brennelementen in die Transportbereitstellungshalle überführt
Inbetriebnahme des Zwischenlagers I
Mauerabriss der „Inneren Zone“ abgeschlossen
Dekontamination des ehemaligen Lagers für radioaktive Abwässer
Buchprojekt „Beiträge zur Geschichte der Kernenergie in der DDR“ (Prof. Dr. Peter Liewers) ist abgeschlossen
2000
AMOR-Anlagen sind uranfrei
Inbetriebnahme Zwischenlagers II (Abschluss Inbetriebnahme Zwischenlagers)
Inbetriebnahme der Laborabwasserreinigungsanlage und Übernahme der Bedienung durch den VKTA
Sächsischer Umweltminister Steffen Flath besucht den VKTA
Rossendorfer Ringzonenreaktor wird nach Abschluss des Rückbaus aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen. Übergabe der ehemaligen Halle an das Forschungszentrum Dresden
Entlassung des Urantechnikums aus dem Atomgesetz und dessen Abriss
Konditionierung von flüssigen radioaktiven Abfällen mit der mobilen Zementierungsanlage MOSS-200 Abfälle des ehemaligen Lagers für feste radioaktive Abfälle entnommen und neu verpackt
Inbetriebnahme der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf
Alle Brennelemente aus dem Rossendorfer Forschungsreaktor entfernt
Erstes Massenspektrometer für den VKTA in Betrieb genommen
Bericht „Allgemeine Angaben für den Forschungsstandort Rossendorf“ gemäß EURATOM, Art. 37
Arbeitskreis „Kerntechnische Sicherheitsbeauftragte“ des Wirtschaftsverbandes Kernbrennstoffwirtschaft tagt erstmals im VKTA
Entwicklung des Gammascanners RoSCAN zur Messung radioaktiv kontaminierter Räume
Gründung der Kollaboration der Europäischen Untertagelabors CELLAR im Felsenkeller
2001
Dritte Genehmigung Stilllegung und Rückbau des Rossendorfer Forschungsreaktors
Beginn des Gebäuderückbaus im Rossendorfer Forschungsreaktor
Kupferkassette der Grundsteinlegung des Urantechnikums geborgen
Neue Landessammelstelle des Freistaates Sachsen in Betrieb genommen
Abriss der alten Abwasserbehandlungsanlage
Rückbau der AMOR-Anlagen läuft
2. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
Gründung des VKTA-Senioren-Isotopenstammtischs
Am 15. November 2001 wurde der Kaufmännische Leiter Axel Richter in den Vorstand des VKTA berufen
2002
10 Jahre VKTA
Entnahme der mittelradioaktiven Abfälle aus der Lagergrube der ehemaligen Landessammelstelle
Erweiterung der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf um die ehemalige Halle der Landessammelstelle des Freistaates Sachsen
Konditionierung des ersten Reaktorbehälters bei den Energiewerken Nord
Rückbau des ehemaligen Abwassertechnikums abgeschlossen
Freimessanlage zum Außeneinsatz in Braunschweig
Rückbau des 1. Kühlkreislaufes des Rossendorfer Forschungsreaktors abgeschlossen
Notfallschutzübung mit der KHG Kerntechnischen Hilfsdienst GmbH im Zwischenlager Rossendorf durchgeführt
Bodensanierungskonzept wird beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft beantragt; Bescheid 2003
Sanierung der Analytiklabore – Abschluss erster Bauabschnitt
2003
Ausbau und Konditionierung der Rossendorfer Forschungsreaktor-Coreteile und des Reaktorbehälters
Entschlammung des Harthteiches
40 Jahre Rossendorfer Ringzonenreaktor – Broschüre „Nulleistungsreaktoren in Sachsen – ein Rückblick“ fertiggestellt
Antragsunterlagen für den Rückbau des Rossendorfer Forschungsreaktors wurden in 72 Ordnern an die zuständige Genehmigungsbehörde übergeben
Die Landessammelstelle des Freistaates Sachsen ist jetzt zusätzlich für das Land Sachsen-Anhalt zuständig
Forschungsprojekt C-14-Biokinetik und Dosimetrie
2004
Uranylnitratlösung behandelt und nach Sellafield abtransportiert
CASTOR® MTR 2-Transport nach Ahaus genehmigt
Beginn des Rückbaus des Zwischenlagers für flüssige radioaktive Abfälle
Rückbau der „Warmen Zellen“ der Isotopenproduktion abgeschlossen
Kabinettsbeschluss zum Rückbau und zur Zukunft des VKTA
Rückbau der „Heißen Kammern“ des Forschungsreaktors Rossendorf
Fernhandtierter Rückbau der „Heißen Zellen“ in der Isotopenproduktion
3. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
2005
Vierte Genehmigung Stilllegung und Rückbau des Rossendorfer Forschungsreaktors
CASTOR® MTR 2-Transporte zum Brennelement-Zwischenlager Ahaus
Gelände der ehemaligen Neutralisationsanlage aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen
1. Transport von unbestrahltem Kernmaterial nach Kasachstan
Abriss des ehemaligen Transportbereitstellungslagers im Freigelände
Abschluss des Rückbaus des ehemaligen Lagers für feste radioaktive Abfälle
Umgebaute Erweiterung der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf in Betrieb genommen
Erste internationale Analytikaufträge im Labor für Umwelt- und Radionuklidanalytik
2006
Rückbau der „Heißen Zellen“ in der Isotopenproduktion abgeschlossen
Stellvertretender Direktor und Kaufmännischer Leiter des VKTA, Axel Richter geht in Ruhestand
Kernmaterialtransport nach Russland
4. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
Abschluss Sanierung der Laborbereiche für Umwelt- und Radionuklidanalytik im Gebäude 8 a
1. Aktualisierungskurs der Fachkunde im Strahlenschutz
Analytik von Po-210 im Zusammenhang mit dem Fall Litwinenko
2007
Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag des Gründungsdirektors Prof. Dr. Dr. Wolf Häfele
Präsentation des VKTA auf der KONTEC erstmals in Dresden
Wasseraufbereitungsanlage RODOSAN in Betrieb genommen
Errichtung und Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes des VKTA
50 Jahre Rossendorfer Forschungsreaktor
Sanierung des ehemaligen Lagers für radioaktive Abwässer fast abgeschlossen
15 Jahre VKTA
Dekontamination und Rückbau der ehemaligen Reaktorabwasserbehälter im Freigelände beginnt
Exkursion des Fachbereiches Strahlenschutz zur WISMUT GmbH in Königstein
Aufbau des Ultra-Low-Level-Gammaspektrometers im Niederniveaumesslabor Felsenkeller
2008
Abriss Gebäudekomplex der ehemaligen Isotopenproduktion
50 Jahre Werkfeuerwehr in Rossendorf
AMOR-Lager abgebaut
Abbruch der „Heißen Zellen“ in der AMOR-Anlage
Beginn des Abbruchs des Biologischen Schildes des Rossendorfer Forschungsreaktors
Abriss des Fortluftschornsteins der Isotopenproduktion
5. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
2009
VKTA wird nach ISO 9001:2000 zertifiziert
Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer besucht den VKTA
Neues Löschfahrzeug für die Werkfeuerwehr
Abriss der ehemaligen Reaktorabwasserbehälter im Freigelände
Das Informationszentrum des VKTA wird eröffnet
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Veröffentlichung des Buches „Beiträge zur Geschichte des Rossendorfer Forschungsreaktors“
2010
Abbruch der Betonstrukturen unter dem ehemaligen Reaktor
Abriss der Sicherungsanlagen in der Einrichtung zur Entsorgung von Kernmaterial Rossendorf
2. Kernmaterialtransport nach Kasachstan
VKTA erhält den 3. Platz des „Dresden Congress Award“ der Dresden Marketing GmbH für die KONTEC
Erstmalige Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften Dresden
10. CELLAR-Meeting in Dresden
6. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
Ein positives GRS-Gutachten zur Bewertung der Schadlosigkeit der weiteren Verarbeitung von bestrahlten Brennelementen des Forschungsreaktors Rossendorf in der Russischen Föderation liegt vor; die Beförderungsgenehmigung der Castoren® von Ahaus nach Mayak (Russland) wurde erteilt; das BMU untersagt dem BAFA die Erteilung der Ausfuhrgenehmigung der Castoren® nach Mayak (Russland)
2011
2. Aktualisierungskurs der Fachkunde im Strahlenschutz
Ehemaliges Lager für radioaktive Abwässer wird aus dem Atomgesetz entlassen
Sächsische Staatsministerin Prof. Freifrau Sabine von Schorlemer besucht den VKTA
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Übergabe der sanierten Fläche der Isotopenproduktion an das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Baugrube der ehemaligen Reaktorabwasserbehälter verfüllt
Abbruch des Gebäudes der ehemaligen Isotopenproduktion
Nach Fukushima wurden Messungen von Japan-Rückkehrern und Flugzeugen vorgenommen
Großauftrag Analytik für das stillgelegte Kernkraftwerk Barsebäck, Schweden
2012
Prof. Dr. Peter Sahre wird Direktor des VKTA
20 Jahre VKTA
Abbruch des Gebäudes der ehemaligen Isotopenproduktion abgeschlossen
Kolloquium zu 30 Jahren Niederniveaumesslabor Felsenkeller
Strahlenschutzausbildung mit Schülern im Spezialistencamp Auerbach
Inbetriebnahme der neuen Bestrahlungsanlage
Rahmenverträge „Analytik 2012 – 2017“ mit EDF, Frankreich und Ausscheidungsanalytik 2012 – 2015 mit SOGIN, Italien abgeschlossen
2013
Abbruch des Fortluftschornsteins am Rossendorfer Forschungsreaktor
Änderung der Vereinssatzung
Besuch Staatssekretär für Umwelt und Landwirtschaft Dr. Fritz Jäckel im VKTA
Ehemaliger Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. Wolf Häfele verstirbt im Alter von 86 Jahren am 5. Juni 2013
80. Geburtstag des ehemaligen Direktors Dr. Wolfgang Hieronymus
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Strahlenschutztreffen mit ehemaligen Mitarbeitern
7. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
2014
Abschluss des Rückbaus der Rossendorfer Isotopenproduktion
Richtfest der neuen Strahlenschutz-Zentrale
Inbetriebnahme des Ultra-Low-Level-Gammaspektrometers der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im VKTA-Felsenkellerlabor
Änderung der Vereinssatzung: Namensänderung in VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V.
2015
Abbruch des Reaktorgebäudes
Besuch des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt im VKTA
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Inbetriebnahme der neuen Strahlenschutz-Zentrale sowie der neuen Abschirmkammer für Ganzkörperzähler
Mitwirkung des VKTA bei der Aero-Gammaspektrometrie (Hubschraubermessung) des Bundesamtes für Strahlenschutz
Besuch des Umweltausschusses des Sächsischen Landtages im VKTA
2016
3. Aktualisierungskurs der Fachkunde im Strahlenschutz und nach Röntgenverordnung
Rossendorfer Forschungsreaktor-Anlagen sind komplett abgebaut
Rückbauarbeiten im Freigelände abgeschlossen
Inbetriebnahme der neuen Freimessanlage
2017
Dr. Dietmar Schlösser wird neuer Direktor des VKTA
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
25 Jahre VKTA
Antrag auf Entlassung des Freigeländes aus dem Atomgesetz
Besuch der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange mit Abgeordneten des Sächsischen Landtages im VKTA
2018
Entlassung des Freigeländes aus der atomrechtlichen Aufsicht
8. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
Akkreditierung der Inkorporationsmessstelle
Präsentation des VKTA beim Tag des offenen Labors
Wechsel der Fachbereichsleitung im Strahlenschutz und im Rückbau und Entsorgung
2019
Relaunch der neuen Webseite
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Präsentation des VKTA bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Besuch des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt sowie seinem Mitarbeiterstab im VKTA
19.09.2019 – Festakt zur Entlassung aus der atomrechtlichen Aufsicht und damit die Beendigung der nuklearen Altlastensanierung
2020
Aufstellung des RFR-Denkmal im Eingangsbereich des Forschungsstandortes
Beteiligung des VKTA an der Analyse des Flensburger Meteoriten
Antrittsbesuch des Sächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Herrn Sebastian Gemkow
2021
Vertragsunterzeichnung der Verantwortungsübernahme der Rossendorfer Brennelemente durch den Bund
VKTA Informationszeitung erscheint im neuen Layout und unter neuem Namen
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
Start für vier neue Forschungsprojekte im Fachbereich Rückbau und Entsorgung
Beteiligung an neuem Projekt zur Energiegewinnung durch Geothermie
Zertifizierung des VKTA durch „berufundfamilie“
Begrüßung eines neuen Mitgliedes im Kuratorium des VKTA
2022
Start für den Rückbau des letzten Rohrleitungsstückes der Speziellen Kanalisation
Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden
30 Jahre VKTA
40 Jahre Niederniveaumesslabor Felsenkeller
2023
Teilnahme an der SPIN2030 am 03.02.2023 in Leipzig
Teilnahme am Karrieretag am 01.06.2023 in Dresden
10. Workshop Radiochemische Analytik im VKTA
Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden
Präsentation des VKTA auf der KONTEC
2024
Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden