Workshop RCA 2023

10. RCA-Workshop vom 12.-14. Juni 2023 in Dresden-Rossendorf

Die RCA-Workshop-Reihe bietet seit mehr als 20 Jahren eine Plattform zur Präsentation, Diskussion und zum Ideenaustausch im Bereich der Radiochemie und -physik. Dabei steht der Austausch zwischen Forschung und Anwendung, sei es im Rückbau oder in der Analytik, im Mittelpunkt und das zum ZEHNTEN Mal seit 1999. Darauf freuen wir uns.

Unser Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch im gemeinsamen Dialog zu beleben sowie Möglichkeiten zum Kompetenzerhalt zu schaffen. Daher sind Beiträge aus einer breiten Palette von Themen zu Forschung und Entwicklung, verschiedenen Analysentechniken, Kernkraftwerksbetreibung, Rückbau bis hin zum Verbraucherschutz die Basis für den 10. RCA-Workshop.

Themenschwerpunkte

  • Radioanalytik: Entwicklung und Anwendung physikalisch/chemischer Analysentechniken
  • Umweltüberwachung von natürlichen und künstlichen Radionukliden
  • Strahlenschutz und Dosimetrie
  • Anwendung von Radionukliden in Medizin und Forschung
  • Betrieb und Rückbau kerntechnischer und nuklearer Einrichtungen
  • Abfallcharakterisierung und -behandlung
  • Forschung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle
  • Altlasten und Sanierung
  • Radon und (TE)NORM

Eröffnungsvorträge

  • Dr. Reinhard Knappik (Mitglied des VKTA) spricht im Eröffnungsvortrag zum Thema „Retrospektive Betrachtungen zum 10. RCA-Workshop“
  • Dr. Ursula Hoeppener-Kramar (Kramar und Hoeppener-Kramar | Consulting GBR | Karlsruhe)  spricht zu dem Thema „Probenvorbereitung in der Umgebungsüberwachung – Forderungen von Seiten des Analyten und der Messtechnik“
  • Dr. Martin Heule (Paul Scherrer Institut | Abteilung für Strahlenschutz und Sicherheit | Villigen | Schweiz) spricht zu dem Thema „Selektive Elektrochemische Reduktion zur Ergänzung von traditionellen radiochemischen Trennungen“

Programmausschuss

  • Dr. Ursula Hoeppener-Kramar, Kramar und Hoeppener-Kramar Consulting GBR
  • Prof. Dr. Rolf Michel, Prof. i. R. am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz | Leibniz Universität Hannover
  • Dr. Holger Hummrich, IAF-Radioökologie GmbH
  • Dr. Martin Heule, Paul Scherrer Institut, Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit
  • Dr. Sina Großmann, VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V.
  • Dr. Diana Walther, VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V.

Termine

  • Ab 01. November 2022 Anmeldung und Einreichen der Abstracts
  • 31. Januar 2023 Ende der „Early Bird“ – Registrierung
  • 24. März 2023 Anmeldeschluss für Beiträge in Form von Vorträgen und Postern
  • Ab 14. April 2023 Bestätigung der Beiträge durch das Programmkomitee
  • 28. April 2023 Abgabe der Full – Paper und Anmeldeschluss für die Teilnahme

Anmeldung zum Workshop

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir freuen uns auf Sie beim 11. RCA-Workshop in Dresden-Rossendorf.

Jedem Teilnehmer wird ein Zertifikat ausgehändigt, in dem die Qualifizierungsinhalte dargestellt sind.

Tagungsgebühren

„Early Bird“ – Teilnahmegebühr (gilt vom 01. November 2022 – 31. Januar 2023)350 €
Teilnahmegebühr400 €
Teilnahmegebühr für Studenten (entsprechenden Nachweis vorlegen)95 €
Firmenpräsentation inkl. Teilnahmegebühr für eine Person500 €

Im Preis enthalten ist die Teilnahme an der Abendveranstaltung inkl. Abendessen. Alle angegebenen Gebühren sind Nettopreise. Rechnungslegung erfolgt zuzüglich der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer. Bei Stornierung (nur schriftlich möglich) der Anmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 30,00 €. Erfolgt der Rücktritt erst danach, müssen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr berechnen. Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer einen Vertreter benennen. In diesem Fall entstehen keine zusätzlichen Gebühren .

Information zur Firmenpräsentation

Es besteht die Möglichkeit für interessierte Firmen zur Präsentation ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen. Für die Präsentation stellen wir Ihnen

  • eine Fläche von 2 x 2 m bis 3 x 2 m
  • einen Tisch mit 1 – 2 Stühlen
  • Stromversorgung (230 V) sowie
  • Internetzugang

zur Verfügung. Gern können Sie auch Ihren eigenen Präsentationsstand gemäß Grundfläche mitbringen. Darüber hinausgehende Anforderungen bzw. weitere Details sprechen Sie bitte vorher mit uns ab.

Das RCA-Organisationsteam  | Telefon: +49 351 260 34 93 | E-Mail: kontakt@vkta.de

Tagungsablauf

Das Tagungsprogramm für den 10. RCA-Workshop steht zum Download für Sie bereit:

Tagungsprogramm für den 10. RCA-Workshop

Übernachtungsmöglichkeiten

Im Hotel INNSiDE by Melia Dresden ist ein Zimmerkontingent reserviert. Die Buchungsseite erreichen Sie unter folgendem Link:

Buchungsseite des Hotels INNSiDE by Melia Dresden

Tagungsort

VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V.
Hörsaal des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Gebäude 106 | Bautzner Landstraße 400 | 01328 Dresden

Vergangene RCA Workshops:

RCA 2021 (PDF)
RCA 2018 (PDF)

RCA 2013 (PDF)
RCA 2011 (PDF)
RCA 2008 (PDF)
RCA 2006 (PDF)
RCA 2004 (PDF)