Vorläufiges Tagungsprogramm des 11. RCA-Workshops vom 03.–05.06.2025
Stand: 09.04.2025
Di., 03.06.25 | Mi., 04.06.25 | Do., 05.06.25 |Posterpräsentationen | Firmenpräsentationen
Hier haben Sie demnächst die Möglichkeit, alle Abstracts für den 11. RCA-Workshop als ZIP-Datei herunterladen.
Dienstag, 03.06.2025
Martha-Fraenkel-Saal | Deutsches Hygiene-Museum | Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden
ab 08:00 Uhr | Registrierung im Foyer des Martha-Fraenkel-Saals des Deutschen Hygiene-Museums Dresden | |
09:00 Uhr |
Eröffnung des 11. RCA-Workshops
Dr. Diana Walther | Dr. Sina Großmann Dr. Dietmar Schlösser |
|
Session 1: | Technische und analytische Herausforderungen beim Rückbau von kerntechnischen Anlagen | |
09:30 Uhr |
V1 |
„Frühzeitige“ radiologische Charakterisierung im Leistungsbetrieb eines Kernkraftwerks – 100 % digital
Thomas Knippa | VKTA | Joachim Müth | Axpo Power AG |
10:00 Uhr |
V2 |
Die Rückbaustrategie der KKW Greifswald und Rheinsberg nach der Abkehr von der Langzeitverwahrung
Ralf Borchardt | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH |
10:20 Uhr |
V3 |
Errichtung eines temporären Konditionierungszentrums im Block 4 des KKW Greifswald mit Anlagen zum Vergießen von Konradcontainern, sowie Erzeugen, Deklarieren und Verfüllen von Bauschutt in Konradcontainern
Karsten Beier | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH |
10:40 Uhr |
V4 |
Teilmechanisierte Entleerung von radioaktivem Schlamm aus liegenden Behältern
Dr. Eliane Roos | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH |
11:00 Uhr | Kaffeepause | Firmenpräsentation | |
Session 2: |
Umweltverhalten von Radium | |
12:00 Uhr |
V5 |
Aufnahme und Ausscheidung von 226Ra und 228Ra nach Verzehr Ra-haltiger Nahrungsmittel
Dr. Diana Walther | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
12:20 Uhr |
V6 |
Interpretation der Messergebnisse von Radionukliden der Ra-226-Zerfallsreihe
Dr. Hans-Jürgen Lange | Mirion Technologies (Canberra) GmbH |
12:40 Uhr | V7 | Sorption of Sr and Ba as chemical analogues for Ra on Gibbsite: a batch and modeling study
Viktor Dück | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. |
13:00 Uhr | Mittagspause |
|
14:00 Uhr | Bustransfer zum Forschungsstandort Rossendorf | |
15:00 Uhr |
Führungen am Forschungsstandort Rossendorf | |
17:00 Uhr | Bustransfer zum Hygiene-Museum Dresden | |
18:00 Uhr |
Ende des Veranstaltungstages |
Ganztägige Firmenpräsentationen im Seminarraum 1 und 2
Mittwoch, 04.06.2025
Martha-Fraenkel-Saal | Deutsches Hygiene-Museum | Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden
09:00 Uhr | Beginn des Workshops
mit Posterpräsentation |
|
Session 3: |
Biologische Systeme bei der Altlastensanierung | |
09:00 Uhr |
V8 | Ex-situ Phytoremediation von sandigen Erdstoffen aus dem Rückbau von kerntechnischen Anlagen im Gewächshaus
Dr. Manja Vogel | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
09:30 Uhr |
V9 | Ein Blick hinter die Kulissen der Phytoremediation: Aufnahme, Verteilung und Speziation von Metallen in hydroponisch kultivierten Pflanzen
Max Klotzsche | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. |
09:50 Uhr | V10 | Phytoremediation von Radionuklidbelasteten Böden – Der Transferfaktor für Sonnenblumen ist abhängig vom Wachstumszyklus
Hannah Keßler | Leibniz Universität Hannover |
10:10 Uhr | V11 | Wechselwirkung von U(VI) mit Phaseolus vulgaris Pflanzen und deren Einfluss auf die U(VI)-Speziation
Julia Mätzkow | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. |
10:30 Uhr | Kaffeepause | Firmenpräsentation | |
Session 4: |
Verschiedene Messmethoden/Ansätze zur Bestimmung von Radionuklidverteilungen | |
11:30 Uhr | V12 | Radiological mapping of Quadrupole magnets from an accelerator facility
Dr. Elke Passoth | Uppsala Universitet, Schweden |
11:50 Uhr | V13 | Kalibrierung der Freimessanlagen des VKTA mit Strahlungstransportrechnungen
Dr. Axel Jahn | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
12:10 Uhr | V14 | Eine Vergleichsstudie zur Nutzung der Software SIStec und einer vom VKTA entwickelten Software zur Aktivitätsbestimmung für Messgüter in einer Freimessanlage
Dr. Bastian Weinhorst | Safetec GmbH |
12:30 Uhr | Mittagspause | |
Session 5: |
Aufwand und Nutzen der Dokumentation bei der Deklaration radioaktiver Abfälle | |
13:30 Uhr |
V15 | The road to acceptance of the Swiss radioactive waste into a geological repository
Dr. Andrea Cavaliere | Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), Schweiz |
13:50 Uhr |
V16 | Deklaration von Prognosewerten im VKTA
Sabine Fleck | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
14:10 Uhr | V17 | Einfluss von Freigabeentscheidungen auf den Massenstrom im Rückbau
Sven Jansen | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V |
14:30 Uhr | Kaffeepause | Firmenpräsentation | |
Session 6: |
Qualitätssicherung bei Radioaktivitätsmessungen | |
15:15 Uhr |
V18 | Charakteristische Grenzen gemäß DIN EN ISO 11929 bei gammaspektrometrischen Messungen mit inhomogenen Aktivitätsverteilungen
Dr. Lukas Sohl | TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG |
15:35 Uhr |
V19 | Überprüfung der Berechnung charakteristischer Grenzen nach DIN EN ISO 11929 in verbreiteter Spektrometrie-Software
Dr. Christian Lucks | IAF Radioökologie GmbH |
15:55 Uhr | V20 | Digitale Kalibrierzertifikate für die Radioaktivität
Dr. Henrike Fleischhack | Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) |
16:15 Uhr | Poster-Vorstellung | |
16:35 Uhr | Poster-Session | Firmenpräsentationen | |
18:00 Uhr | Besichtigung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden | |
19:00 Uhr | Abendveranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden | |
22:30 Uhr |
Ende des Veranstaltungstages |
Ganztägige Firmenpräsentationen im Seminarraum 1 und 2
Donnerstag, 05.06.2025
Martha-Fraenkel-Saal | Deutsches Hygiene-Museum | Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden
09:00 Uhr | Beginn des Workshops
mit Posterpräsentation |
|
Session 7: |
Elektrochemische Verfahren zur Radionuklidtrennung | |
09:00 Uhr | V21 | Elektrochemische Trennungen in der Radioanalytik mit realen Proben
Dr. Martin Heule | Paul Scherrer Institut, Schweiz |
09:30 Uhr | V22 | Sorption und Trennung von Plutonium an einer anodisiertem Kohlenstoff-Elektrode
Dr. Fabian Köhler | Paul Scherrer Institut, Schweiz |
09:50 Uhr | V23 | Elektrochemische Abtrennung von Radium, Blei und Quecksilber aus Wässern
Hans-Jürgen Friedrich | Fraunhofer-IKTS |
10:10 Uhr | V24 | Urban Mining für Radionuklide
Dr. Ursula Hoeppener-Kramar | Kramar & Hoeppener-Kramar Consulting GBR |
10:30 Uhr | Kaffeepause | Firmenpräsentation | |
Session 8: |
Verschiedene Aspekte der Dosimetrie | |
11:15 Uhr | V25 | Durchführung von radiologischen Nuklidvollanalysen an Manganknollen und Bewertung von Expositionsszenarien gemäß Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung
Robert Arndt | IAF Radioökologie GmbH |
11:35 Uhr | V26 | Herstellung und Dosimetrie des Positron-Emitters Lanthan-133
Dr. Santiago Brühlmann | HZDR, Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research |
11:55 Uhr | V27 | Strahlenschutzdosimetrie mit passiven, integrierenden Dosimetern
Stephan Ebert | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
12:15 Uhr | Mittagspause |
|
Session 9: |
Umweltrelevante Nuklidstudien | |
13:05 Uhr | V28 | Quantifizierung von Cl-36 und H-3 in geologischen Tiefenlagern mittel LSC und AMS
Dr. Sandra Baur | Paul Scherrer Institut, Schweiz |
13:25 Uhr | V29 | Analyse der vertikalen Verteilung des 135Cs/137Cs Verhältnisses in bayrischen Böden
Merten Demitz | Leibniz Universität Hannover |
13:45 Uhr | V30 | Environmental Monitoring Using Accelerator Mass Spectrometry at HZDR
Dr. Dominik Koll | Technische Universität Dresden |
14:05 Uhr | V31 | Übersichtsvortrag: Ultraspurendetektion zur Forensik über ortsaufgelöste Messung bis hin zur Anwendung im Rückbau
Prof. Dr. Clemens Walther | Leibniz Universität Hannover |
14:35 Uhr | Prämierung des besten Posters und des besten Vortrages | |
14:50 Uhr | Verabschiedung | |
15:00 Uhr | Ende des 11. RCA-Workshops |
Ganztägige Firmenpräsentationen im Seminarraum 1 und 2
Posterpräsentationen
P1 | Characterisation of radioactive waste streams during the decommissioning of nuclear power plants
Dr. Marina Sokcic-Kostic | NUKEM Technologies Engineering Services GmbH |
P2 | Automated Workflow for Foil Sample Activation Calculations: Application to Swiss NPPs
Dr. Robert Herrendörfer | Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) |
P3 | Radioanalytik an Forschungs- und Kernanlagen: Die Facetten der Arbeit der Radioanalytik am Paul Scherrer Institut
Dr. Fabian Köhler | Paul Scherrer Institut, Schweiz |
P4 |
Determination of Nb-93m, Zr-93 und Sn-121m in a zircaloy sample using liquid scintillation counting
Dr. Juliane Uhlmann | IAF Radioökologie GmbH |
P5 | Liquid Light Guide meets Liquid Scintillation Counting meets SiPM Technologie
Dr. Henry Lösch | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
P6 | Entwicklung von Methoden für die Inkorporationsüberwachung von beruflich exponierten Personen im Zuge der Produktion und Anwendung von alphastrahlenden Radiopharmaka in der Nuklearmedizin
Dr. Sven Hartmann | Bundesamt für Strahlenschutz |
P7 | Entwicklung einer Routinemethode zur Analyse von 225Ac in Urin
Dr. Sina Großmann | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
P8 |
Radiologische Bewertung von Wirknukliden und Nebenkomponenten innovativer Radionuklidtheranostik
Dr. Willy Ciecior | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. |
P9 | RadonNET – Radon-Sensornetzwerke für die Stadt der Zukunft
Dr. Henrike Fleischhack | Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) |